Wie du sicherstellen kannst, dass das Ziel dem erwarteten Ergebnis entspricht.
Wie du es formulierst.
Kriterien für ein gutes Ziel
Ökologie überprüfen
Versetze den Klienten in die Lage, dieses Ergebnis zu erzielen.
“Lebe diesen Moment in vollen Zügen:
Was sehen Sie?
Was hören Sie?
Was empfinden Sie? ”
Identifiziere seinen Haupt- und Sekundärnutzen (und/oder Verluste) sowie die Auswirkungen des Klienten auf das Umfeld.
Passe die Fragen so an, dass der Klient sein Ziel so einfach und vollständig wie möglich spezifiziert.
Gib keine Ratschläge, sondern überlasse es dem Klienten es, seine eigenen Entscheidungen zu treffen.
Eliminiere festgelegte Ziele durch “Wenn ich das tue, dann …,
“Wenn ich abnehme, dann kann ich vertrauen.”
Der Proband bietet eine Lösung an: abnehmen, um Vertrauen zu gewinnen. “Was passiert, wenn sie an Gewicht verlieren und das Vertrauen nicht da ist?”
Wenn die Person dünner wird und nicht mehr Vertrauen hat als vorher. Was glaubst du, wie sie sich fühlt? Was passiert auf der Identitätsebene? Könnte sie jemals selbstbewusst sein, wenn selbst Abnehmen ihr das nicht erlaubt?
Dieses Paradoxon, dieses Risiko, kann eine Person auf einer bestimmten Ebene daran hindern, die beiden Ziele Schlankheit und Vertrauen zu erreichen. Die Lösung ist toxisch für das Ziel, weil die Auswirkungen auf die Person und das Image der Person in Ermangelung von Vertrauen zu stark sein können.
Wenn sie ihr Ziel nicht erreichen, werden sie mehr Schwierigkeiten haben, und wenn sie Erfolg haben, werden sie nicht glücklicher sein, denn die Lösung ist nur ein weiteres Problem: der Status quo.
Wende sich von unerreichbaren Zielen ab
Eine Möglichkeit, einen Klienten wieder auf den Kern seines eigentlichen Problems zurückzuführen und ein kohärentes anderes als das angegebene Ziel zu bestimmen, besteht darin, ihm die folgende Frage zu stellen:
“Auf welche Art von Veränderung würden Sie ohne dieses Problem hinarbeiten wollen?”